Besichtigung der bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen am 18.05.15
Die Abgeordneten Ströbel und Westphal besichtigten zusammen mit MdL Oliver Jörg (Vorsitzender des CSU-Arbeitskreises Wissenschaft und Kunst) die bayerische Bauakademie in Feuchtwangen.
Auf dem ehemaligen Kasernengelände wird in naher Zukunft ein Studien- und Technologiezentrum der Hochschule Ansbach in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Baugewerbe entstehen. Die Umsetzung dieses einzigartigen Projekts ist ein Paradebeispiel für gelungene Zusammenarbeit in der Politik und kommunales Engagement. Ohne den Einsatz von Herrn Bürgermeister Ruh (Feuchtwangen) und den Bezirksratmitgliedern Küßwetter und Lindörfer wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen.
Frau Prof. Dr. Ambrosius (Präsidentin der Hochschule Ansbach) stellte das entstehende Studien- und Fortbildungsangebot vor und freute sich über die Entstehung eines Pilotprojekts mit enger Vernetzung von Theorie und Praxis. Besonders lobenswert ist hierbei die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen, Herrn Demharter und Frau Gottwald (Geschäftsführerin der Bayerischen Bauakademie).
Im Vordergrund steht die praxisrelevante Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal aus dem Baugewerbe. Ab dem Wintersemester 2015/16 startet zusätzlich ein eigenständiger Bachelorstudiengang „nachhaltige Gebäudetechnik“. Teile dieses Studiengangs (Gebäudetechnik und Qualitätsmanagement) werden von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unterstützt.
Auf dem ehemaligen Kasernengelände wird in naher Zukunft ein Studien- und Technologiezentrum der Hochschule Ansbach in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Baugewerbe entstehen. Die Umsetzung dieses einzigartigen Projekts ist ein Paradebeispiel für gelungene Zusammenarbeit in der Politik und kommunales Engagement. Ohne den Einsatz von Herrn Bürgermeister Ruh (Feuchtwangen) und den Bezirksratmitgliedern Küßwetter und Lindörfer wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen.
Frau Prof. Dr. Ambrosius (Präsidentin der Hochschule Ansbach) stellte das entstehende Studien- und Fortbildungsangebot vor und freute sich über die Entstehung eines Pilotprojekts mit enger Vernetzung von Theorie und Praxis. Besonders lobenswert ist hierbei die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen, Herrn Demharter und Frau Gottwald (Geschäftsführerin der Bayerischen Bauakademie).
Im Vordergrund steht die praxisrelevante Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal aus dem Baugewerbe. Ab dem Wintersemester 2015/16 startet zusätzlich ein eigenständiger Bachelorstudiengang „nachhaltige Gebäudetechnik“. Teile dieses Studiengangs (Gebäudetechnik und Qualitätsmanagement) werden von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unterstützt.
MdL Manuel Westphal ist als Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst ein regionaler Ansprechpartner für das Projekt und setzt sich zusammen mit MdL Ströbel erfolgreich für eine attraktive Hochschullandschaft in Westmittelfranken ein.
Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern und weitere Informationen zu erhalten!

Termine
18.02.2019
Wirtschaftsgespräch mit Staatssekretär Weigert
18.02.2019
Informationsveranstaltung "Mobilfunk"
18.02.2019
Kreistagssitzung
18.02.2019
Jahreshauptversammlung CSU OV Weißenburg
19.02.2019
Arbeitskreis Gesundheit und Pflege der CSU Fraktion
19.02.2019
Arbeitskreis Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der CSU Fraktion
Wirtschaftsgespräch mit Staatssekretär Weigert
18.02.2019
Informationsveranstaltung "Mobilfunk"
18.02.2019
Kreistagssitzung
18.02.2019
Jahreshauptversammlung CSU OV Weißenburg
19.02.2019
Arbeitskreis Gesundheit und Pflege der CSU Fraktion
19.02.2019
Arbeitskreis Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der CSU Fraktion
Anträge und Initiativen
- Automobilland Bayern in die Zukunft führen
- Überprüfung der Zusammensetzung von Rundfunkrat und Medienrat unter Einbeziehung der Bürgerallianz Bayern
- Humanität und Ordnung - Schlüssel einer verantwortungsvollen Migrationspolitik
- Mobilitätsfahrplan für Bayern
- Entbürokratisierung für das Ehrenamt GEMA-Verfahren auf Bundesebene vereinfachen
Redebeiträge
- 17. WP - 132. Sitzung vom 15.05.2018Zweite Lesung zur Änderung des Feiertagsgesetzes Festlegung des 8. November 2018 als …
Video anzeigen - 17. WP - 122. Sitzung vom 30.01.2018Erste Lesung zur Änderung des Feiertagsgesetzes Festlegung des 8. November 2018 als …
Video anzeigen - 17. WP - 118. Sitzung vom 07.12.2017TOP 5 und 6: Zweite Lesungen zu Gesetzentwürfen zur Änderung des Bayerischen …
Video anzeigen - 17. WP - 116. Sitzung vom 14.11.2017Kostenfreiheit für Eintragungen bzw. Änderungen im Vereinsregister für gemeinnützige …
Video anzeigen